- Hohlpfennige
Hohlpfennige, Brakteaten (s.d.) geringern Wertes.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Hohlpfennige, Brakteaten (s.d.) geringern Wertes.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Hohlpfennige — Hohlpfennige, seit dem 14. Jahrh. in Deutschland und besonders im 16. Jahrh. am Rhein gangbare Scheidemünze, einseitig geprägt und kleiner als die Brakteaten (s. d.). Auf einen Groschen gingen 8–16, gewöhnlich aber 12 H. Die zuerst von Friedrich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Landeswappen Hamburgs — Kleines Staatswappen Briefmarke von 1 … Deutsch Wikipedia
Blaffert — ist die Bezeichnung von zwei unterschiedlichen Münzarten. Der Blaffert (auch Plappert, Plappart, Blaphart) als Groschenmünze des Spätmittelalters war insbesondere im süddeutschen Raum verbreitet. Vermutlich wurde er zuerst in Konstanz geprägt,… … Deutsch Wikipedia
Bracteat — Skandinavischer Goldbrakteat mit Runeninschrift Dänischer Brakteat mit Runeninschrift Brakteaten (von lat.: bractea „dünnes Metallblech“ abgeleitet) sind besti … Deutsch Wikipedia
Brakteat — Gotländischer Goldbrakteat mit Runen … Deutsch Wikipedia
Brakteaten — Skandinavischer Goldbrakteat mit Runeninschrift Dänischer Brakteat mit Runeninschrift Brakteaten (von lat.: bractea „dünnes Metallblech“ abgeleitet) sind besti … Deutsch Wikipedia
Diepholz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dominorum Prussie Moneta — Nachgeahmte Münze, Rückseite (Achtung: Bei der Bezeichnung fehlt das Wort MONETA) Nachgeahmte Münze, Vorderseite Moneta Dominorum Prussiae auch MONE … Deutsch Wikipedia
Dünnblechgeld — Skandinavischer Goldbrakteat mit Runeninschrift Dänischer Brakteat mit Runeninschrift Brakteaten (von lat.: bractea „dünnes Metallblech“ abgeleitet) sind besti … Deutsch Wikipedia
Dünnpfennig — Skandinavischer Goldbrakteat mit Runeninschrift Dänischer Brakteat mit Runeninschrift Brakteaten (von lat.: bractea „dünnes Metallblech“ abgeleitet) sind besti … Deutsch Wikipedia